Titre : | RAI 2.0 - Resident Assessment Instrument : Beurteilung, Dokumentation und Pflegeplanung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation | Type de document : | texte imprimé | Auteurs : | Vjenka Garms-Homolova, Auteur ; Ruedi Gilgen, Auteur | Editeur : | Bern : Huber | Année de publication : | 2000 | Collection : | Hans Huber Programmbereich Pflege | Importance : | XII-289 p. | ISBN/ISSN/EAN : | 978-3-456-83260-9 | Langues : | Allemand | Catégories : | Gériatrie Thérapeutique:Soins aux patients
| Tags : | soins gériatriques réadaptation instrument d'évaluation besoins en soins établissements de soins | Résumé : | Das RAI 2.0 ist ein Assessmentinstrument zur Erfassung des Pflegebedarfs und zur Gewinnung eines Minimalen Datenbestandes (MDS) in Langzeitpflegeeinrichtungen. Die Einschätzung erfolgt mit 18 Abklärungshilfen in den Bereichen: Aktivität und Beschäftigung, ADL, akute Verwirrtheit, Dekubitus und Hautzustand, Ernährungszustand und Dehydratation, Freiheitsbeschränkende Maßnahmen, kognitive Beeinträchtigungen und Demenz, Kontinez, Mund- und Zanhstatus, psychosoziales Wohlbefinden, Psychopharmaka, Seh- und Hörfähigkeit, Stimmungslage, Stürze und Verhalten. Das Verfahren wurde zur Beurteilung, Dokumentation und Pflegeplanung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation konzipiert, es lassen sich damit aber auch hinreichend valide Veränderungen während eines Therapieprozesses erfassen. Bei dem RAI 2.0 handelt es sich um die deutsche Adaption des amerikanischen Resident Assessment Instruments von Morris et al. (1995). |
RAI 2.0 - Resident Assessment Instrument : Beurteilung, Dokumentation und Pflegeplanung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation [texte imprimé] / Vjenka Garms-Homolova, Auteur ; Ruedi Gilgen, Auteur . - Bern : Huber, 2000 . - XII-289 p.. - ( Hans Huber Programmbereich Pflege) . ISBN : 978-3-456-83260-9 Langues : Allemand Catégories : | Gériatrie Thérapeutique:Soins aux patients
| Tags : | soins gériatriques réadaptation instrument d'évaluation besoins en soins établissements de soins | Résumé : | Das RAI 2.0 ist ein Assessmentinstrument zur Erfassung des Pflegebedarfs und zur Gewinnung eines Minimalen Datenbestandes (MDS) in Langzeitpflegeeinrichtungen. Die Einschätzung erfolgt mit 18 Abklärungshilfen in den Bereichen: Aktivität und Beschäftigung, ADL, akute Verwirrtheit, Dekubitus und Hautzustand, Ernährungszustand und Dehydratation, Freiheitsbeschränkende Maßnahmen, kognitive Beeinträchtigungen und Demenz, Kontinez, Mund- und Zanhstatus, psychosoziales Wohlbefinden, Psychopharmaka, Seh- und Hörfähigkeit, Stimmungslage, Stürze und Verhalten. Das Verfahren wurde zur Beurteilung, Dokumentation und Pflegeplanung in der Langzeitpflege und geriatrischen Rehabilitation konzipiert, es lassen sich damit aber auch hinreichend valide Veränderungen während eines Therapieprozesses erfassen. Bei dem RAI 2.0 handelt es sich um die deutsche Adaption des amerikanischen Resident Assessment Instruments von Morris et al. (1995). |
|  |